Reiter
Titel:
Beratungsprozess E-Portfolio – Unterstützungsangebote von Hochschulsupportzentren beim Einsatz von E-Portfolios
Track:
Track 1
Wo?
Konferenzsaal
Wer?
Jascha Graß, Aneta Heinz
Was?
Open Table
Wann?
16:30 Uhr
Beratungsprozess E-Portfolio – Unterstützungsangebote von Hochschulsupportzentren beim Einsatz von E-Portfolios
Track:
Track 1
Wo?
Konferenzsaal
Wer?
Jascha Graß, Aneta Heinz
Was?
Open Table
Wann?
16:30 Uhr
Kurzbeschreibung
E-Portfolios ermöglichen die Dokumentation und Präsentation individueller Lern- und Arbeitsergebnisse und damit eine studierendenzentrierte und kompetenzorientierte Lehre sowie Prüfung, sofern das Portfolio im Sinne des Constructive Alignment den Leistungsnachweis in Lehrveranstaltungen darstellt. Trotz vielfach diskutierter Vorteile, findet das E-Portfolio vergleichsweise wenig Anwendung – das ist zumindest die Erfahrung an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Karlsruhe. Die dualen Studiengänge eignen sich aufgrund der Wechsel zwischen berufspraktischen Erfahrungen in Praxisphasen und theoretischer Wissensvermittlung in den Theoriephasen gut für individualisierte Reflexionen, wie sie dem Portfolio-Instrument inhärent sind. Gleichzeitig lassen die engen Rahmenbedingungen im Intensivstudium dualer Studiengänge wenig zeitlichen Spielraum, weshalb die Umsetzung didaktisch angeleitet und begleitet werden sollte. Lehrende sehen sich bei der Wahl von Lehr- und Prüfungsmethoden daher vor der Herausforderung die erforderliche Stofffülle in kurzer Zeit zu vermitteln und haben meist keine Zeit sich in neue technische und/oder didaktische Konzepte einzuarbeiten. Auch die hohe Anzahl an externen Lehrbeauftragten, die häufig ohne pädagogisches oder didaktisches Vorwissen lehren, erschwert die Einführung derartiger innovativer und aufwändigerer Konzepte. Im Rahmen eines Drittmittelprojektes hat das Education Support Center der DHBW in Karlsruhe einen umfassenden Beratungsprozess etabliert, um Lehrende und Studierende bei der Einführung und Umsetzung von E-Portfolios in der Lehre (und darüber hinaus) zu unterstützen. Dieser Prozess wird auf einem Poster dargestellt und soll interessierten Teilnehmenden die Möglichkeit geben, in den Austausch über Unterstützungs- und Beratungskonzepte bei der Etablierung von E-Portfolios zu treten und diese Ideen weiterzuentwickeln.
E-Portfolios ermöglichen die Dokumentation und Präsentation individueller Lern- und Arbeitsergebnisse und damit eine studierendenzentrierte und kompetenzorientierte Lehre sowie Prüfung, sofern das Portfolio im Sinne des Constructive Alignment den Leistungsnachweis in Lehrveranstaltungen darstellt. Trotz vielfach diskutierter Vorteile, findet das E-Portfolio vergleichsweise wenig Anwendung – das ist zumindest die Erfahrung an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Karlsruhe. Die dualen Studiengänge eignen sich aufgrund der Wechsel zwischen berufspraktischen Erfahrungen in Praxisphasen und theoretischer Wissensvermittlung in den Theoriephasen gut für individualisierte Reflexionen, wie sie dem Portfolio-Instrument inhärent sind. Gleichzeitig lassen die engen Rahmenbedingungen im Intensivstudium dualer Studiengänge wenig zeitlichen Spielraum, weshalb die Umsetzung didaktisch angeleitet und begleitet werden sollte. Lehrende sehen sich bei der Wahl von Lehr- und Prüfungsmethoden daher vor der Herausforderung die erforderliche Stofffülle in kurzer Zeit zu vermitteln und haben meist keine Zeit sich in neue technische und/oder didaktische Konzepte einzuarbeiten. Auch die hohe Anzahl an externen Lehrbeauftragten, die häufig ohne pädagogisches oder didaktisches Vorwissen lehren, erschwert die Einführung derartiger innovativer und aufwändigerer Konzepte. Im Rahmen eines Drittmittelprojektes hat das Education Support Center der DHBW in Karlsruhe einen umfassenden Beratungsprozess etabliert, um Lehrende und Studierende bei der Einführung und Umsetzung von E-Portfolios in der Lehre (und darüber hinaus) zu unterstützen. Dieser Prozess wird auf einem Poster dargestellt und soll interessierten Teilnehmenden die Möglichkeit geben, in den Austausch über Unterstützungs- und Beratungskonzepte bei der Etablierung von E-Portfolios zu treten und diese Ideen weiterzuentwickeln.